Rundbrief 2012
Liebe Mitglieder der IFG,
wir freuen uns, Euch in Bologna gesehen zu haben, ein gut organisierter und gelungener Kongress, der in unserer Erinnerung bleiben wird.
Die Mitgliederversammlung in Bologna hat dem Vorstand die Anregung gegeben, über eine Reform der Fichte-Studien (FS) nachzudenken. Der Vorstand der IFG und die Herausgeber der FS halten eine gründliche Umgestaltung der FS für notwendig. In nahezu allen europäischen Ländern hat in den letzten Jahren ein Prozess stattgefunden, der zu einer Bewertung von Zeitschriften führt. Die Bewertungssysteme sind dabei von Land zu Land unterschiedlich. Im Ergebnis bedeutet dieses neue Verfahren, dass zunehmend die Zeitschriften-Beiträge eines Wissenschaftlers zu dessen Evaluierung herangezogen werden. Davon sind auch die Fichte-Studien betroffen. Wir können die Bedeutung der Fichte-Studien für die philosophische Forschung nur dann aufrechterhalten, wenn uns qualitativ hochwertige Beiträge anvertraut werden. Das wird auf Dauer aber nur möglich sein, wenn die Fichte-Studien einen guten Platz bei diesem Bewertungsprozess (Ranking) erhalten. Wir möchten deshalb folgende Veränderungen einführen: 1) die Fichte-Studien sollen eindeutig eine Zeitschrift sein. Deshalb werden die Fichtestudien periodisch erscheinen; 2) die einzelnen Beiträge in den Fichte-Studien sollen durch ein anonymisiertes Verfahren begutachtet werden; 3) den Beiträgen wird ein Abstract vorangestellt, und zwar in englischer Sprache und in der Sprache des Beitrags, sowie Schlüsselwörter in beiden Sprachen. Mit diesen Veränderungen hoffen wir, einen großen Teil der Kriterien zu erfüllen, die einen guten bis sehr guten Platz unter den europäischen Philosophie-Zeitschriften ermöglichen
Die Beiträge von Bologna werden in den FS veröffentlicht und schon in diesem neuen Verfahren herausgegeben werden. Die Herausgeber werden Carla de Pascale, Marco Ivaldo, Erich Fuchs und Matteo Vicenzo d'Alfonso sein. Die Beiträge sollen per Post an Frau Dr. Carla de Pascale (Dipartimento di Filosofia e Comunicazione, Via Zamboni 38, I 40126 Bologna, Italia), und per e-mail an die andere Herausgeber und Christoph Binkelmann: ceflotiscalinet.it ceflo
tiscalinet.it (<mailto:ceflo
tiscalinet.it>), Erich.Fuchs
gmx.de Erich.Fuchs
gmx.de (<mailto:Erich.Fuchs
gmx.de>), dalfonso
netseven.it dalfonso
netseven.it (<mailto:dalfonso
netseven.it>), binkelmann
gmx.de binkelmann
gmx.de (<mailto:binkelmann
gmx.de>)geschickt werden. Der Abgabetermin ist der 30 Mai 2013. Ein Stylesheet wird bald zugeschickt.
Im Januar 2014 jährt sich der Todestag Fichtes zum 200. Mal. Aus diesem Anlass ist eine Veranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin geplant, an der sich die Fichte-Gesellschaft beteiligen wird. Nach den bisherigen Planungen können wir davon ausgehen, dass die Festveranstaltungen in der Woche um den 29. Januar, Fichtes Todestag, liegen werden. Über die inhaltliche Ausgestaltung der Veranstaltung sowie eine mögliche Fachtagung gibt es bereits Gespräche mit dem philosophischen Institut der Humboldt-Universität. Im nächsten Rundbrief können wir sicher detailliertere Ergebnisse mitteilen
Der nächste Kongress in Madrid wird von 8. bis 11. September 2015 in der UNED (Universidad Nacional de Educación a Distancia, der spanischen FernUniversität), in der Straße "Senda del Rey 7", "Edificio Humanidades", Madrid (Spanien) stattfindet. Das Thema wird lauten: "Fichte und die Zeit der Bilder", ein offenes Thema geeignet auch für Kreativität und für Verbindungen mit geschichtlichen und gegenwärtigen Positionen in der Philosophie. Nach dem Sommer werden wir näheres darüber berichten.
Wir wünschen Euch das Beste für das neue Jahr, und wir sind offen für jeden Vorschlag, den Ihr uns senden möchtet.
Jacinto Rivera de Rosales, Präsident
Carla de Pascale und Christoph Asmuth, Stellvertreter
Jakub Kloc-Konkolowicz, Schriftführer
Christoph Binkelmann, Schatzmeister.