Protokoll der Mitgliederversammlung vom 8. Oktober 2009
Internationale Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft e. V. In Partnerschaft mit der Japanischen Fichte-Gesellschaft
Der Vorstand: Jean-Christophe Goddard, Präsident (Toulouse), Jürgen Stolzenberg, (Halle), Marco Ivaldo (Neapel), Violetta L. Waibel (Wien)
Beginn: 20:00 h; Bruxelles, Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts - Salle du Trône
Zu TOP 1 (Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 6. Oktober 2006 in Halle)
Nach der Eröffnung der Versammlung, zu der fristgerecht eingeladen worden ist und der Begrüßung der Mitglieder und Gäste schlägt der Präsident die Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 6. Oktober 2006 in Halle/ Saale vor.
Das Protokoll wird einstimmig von den 67 Anwesenden und Stimmberechtigten genehmigt.
Zu TOP 2 (Jahresbericht über die Aktivitäten der Gesellschaft)
Der Präsident Jean-Christophe Goddard berichtet über die Grundorientierungen, die die Arbeit des Vorstands in den vergangenen drei Jahren geleitet haben, sowie über Initiativen und Tagungen, die von der Gesellschaft in diesem Zeitraum direkt veranstaltet bzw. unterstützt worden sind.
Ein besonderes Gewicht wurde vom Vorstand auf die weitere Internationalisierung der Gesellschaft gelegt. Die Mehrsprachigkeit, als Chance und Reichtum angesehen, wurde insbesondere gefördert, und zwar sowohl auf der erneuerten Web-Seite der Gesellschaft (fichte-gesellschaft.de) als auch anlässlich von Tagungen und Publikationen. Die Unterstützung der bereits bestehenden und die Schaffung neuer Netzwerke der Fichte-Forschung (z. B. auf der iberischen Halbinsel) war ein Schwerpunkt der Tätigkeit des Vorstands während seiner Amtzeit. Leitidee war und bleibt, die Gesellschaft als eine Art internationaler Föderation von Netzwerken und Forschungsinitiativen zu verstehen. Demzufolge wurde auch die Kooperation mit anderen philosophischen Gesellschaften besonders gefördert, wie der Fichte-Kongress 2009 in Brüssel selbst, der in Kooperation mit der F. W. J. Schelling-Gesellschaft veranstaltet wurde, belegt. Ohne die Pluralität und die Vielfalt der möglichen Zugänge zu Fichte zu leugnen, wurde in philosophischer Hinsicht das Bild vom „ganzen Fichte“ in den Mittelpunkt der Initiativen gerückt, nämlich die Idee der Philosophie Fichtes als einer „offenen Totalität“, wobei besonderer Wert auf die Konfrontation mit den zeitgenössischen Philosophien gelegt wurde.
Der Präsident gibt nach dieser Darlegung einen Bericht von den Tagungen zu Fichte und um Fichte, an deren Veranstaltung die Gesellschaft direkt gewirkt bzw. mitgewirkt hat. Sehr herzlich dankt er allen (Mit-)Organisatoren für ihr großes Engagement.
- Bologna, 23. Februar 2007, V. Seminar von „Rete italiana della ricerca su Fichte“: Anweisung zum seeligen Leben
- Madrid, 3. –5. Mai 2007, bei Universidad Nacional de Educación a Distancia: Fichte et la Politique / Fichte y la política
- Bologna, 16. November 2007: VI. Seminar von “Rete italiana della ricerca su Fichte”: Fichte e Hegel. Sulla teoria della volontà
- Paris, 7. – 8. Dezember 2007, bei Ecole Normale Supérieurs de Paris : « Fichte/Schelling – Lectures croisées »
- Madrid, 12.-13. Februar 2008, bei Universidad Nacional de Educación a Distancia: Encuentro sobre la “disputa sobre el ateísmo”/Encontre sobra a “querela do ateísmo” (Erstes Treffen des iberischen Netzwerkes der Fichte-Forschung)
- Aix-en-Provence, 5.-6. Mai 2008: Percées vers l’absolu
- Chicago, 10.-13. April 2008, IX. Tagung der North America Fichte Society: Fichte’s System of Ethics (1798)
- Rammenau, 16.-18. Mai 2008: Wie entsteht Identität? Individuum, Nation und Europa im politischen Denken Fichtes
- Mendoza, Argentinien, 19. September 2008: Primer Colloquio de Estudios Fichteanos de ArgentinaBologna, 26. September 2008, VII. Seminar von “Rete Italiana della ricerca su Fichte”: Una estetica in Fichte?
- Sassari (Sardinien), 13.-14. November 2008: Introduzione alla filosofia transcendentale
- Prag, 26.-28. Februar 2009, Bild, Bildung, Einbildung bei Fichte
- München, 5.-6. März 2009: J.G. Fichte: Herkunft aus Ausstrahlung seines Denkens (Vortragende: Reinhard Brandt, Claudio Cesa, Erich Fuchs, Ludwig Siep, Jürgen Stolzenberg)
- Rammenau, 14.-17. Mai 2009: „Natur“ in der Transzendentalphilosophie
- Bologna, 29. Mai 2009, VIII. Seminar von “Rete italiana della ricerca su Fichte”: Fatti della coscienza, psicologia, fenomenologia
ZU TOP 3 (Rechnungsabschluss und Entlastung des Vorstandes)
Die Schatzmeisterin Violetta Waibel bietet einen Überblick über den Stand der Mitglieder der Gesellschaft im Oktober 2009.
Es werden derzeit 297 aktive Mitglieder gezählt. Insgesamt (alle Ausgetretenen und Verstorbenen eingeschlossen) wären es 320. Es werden sechs Mitglieder gezählt, die inzwischen verstorben sind. Mitteilungen über das Todesdatum liegen dem Mitgliederverzeichnis vor für Reinhard Lauth (am 23. 08. 2007 verstorben, nicht Mitglied, war aber höchst verdienstlich für die Fichte-Forschung), und von Josef Beeler-Port (verstorben am 23. 02. 2008). Der Vorstand bittet die Versammlung um eine Schweigeminute als Ausdruck des Gedenkens an die Verstorbenen..
Es sind 17 Austritte registriert. Darunter ist bei 9 Personen eindeutig zu sagen, dass sie seit Oktober 2006 ausgetreten sind. Seit Oktober 2006 hat die Gesellschaft 21 neue Mitglieder dazugewonnen.
Die Mitglieder, die den vollen Beitrag bezahlen, belaufen sich derzeit im Schnitt auf 117 Personen (Im Detail: Vollzahler 2007: 126; Vollzahler 2008: 121; Vollzahler 2009: 106). Es sind 5 Studierende, die den halben Beitrag bezahlen; nichtzahlende Ehrenmitglieder sind es 12.
Die Schatzmeisterin berichtet dann über die Einnahmen und die Ausgaben der Gesellschaft. Hier werden die Ein- und Ausgaben aus den Geschäftsjahren 2007, 2008, 2009 summarisch wiedergegeben:
- 2007 - Einnahmen (Mitgliedsbeiträge, Spenden, Verschiedenes): 8.116,87 €; Ausgaben (Layout und Druckvorlagen, Unterstützung Tagungen, Verschiedenes): 4. 394,57 €. Kontostand am 29. 12. 2007: 5.251,23 €.
- 2008 – Einnahmen (Mitgliedsbeiträge, Spenden und anderes): 7.736,32 €; Ausgaben (Unterstützung Tagungen, Verschiedenes): 2.522, 34 €. Kontostand am 31. 12. 2008: 10.465, 21 €.
- 2009 - Einnahmen (Mitgliedsbeiträge und Spenden): 3.692,78 €; Ausgaben (Layout und Druckvorlagen, Unterstützung Tagungen, Einrichtung der Datenbank der Mitglieder, Kontogebühren, Verschiedenes): 3.637,67 €. Kontostand am 1. 10. 2009: 10.520,32 €.
Die Mitglieder werden gebeten, Änderungen der Bankverbindungen oder der Kreditkartennummern (mit Gültigkeitsdauer) umgehend an den Schatzmeister mitzuteilen oder andernfalls den jährlichen Beitrag selbst an die Gesellschaft zu entrichten.
Der Kassenprüfer Christoph Asmuth berichtet, dass bei sorgfältiger Nachprüfung der Jahresabrechnungen keine Unregelmäßigkeiten gefunden worden sind.
Die Mitgliederversammlung entlastet einstimmig den Vorstand und die Schatzmeisterin. Der Präsident dankt herzlich der Schatzmeisterin Violetta Weibel für ihre sorgfältige Arbeit.
ZU TOP 4 (Erörterung und Abstimmung des Vorschlags einer Satzungsänderung)
Der Präsident erläutert den Vorschlag der Satzungsänderung, der vom Vorstand ausgearbeitet und fristgemäß angekündigt worden ist.
Dem Änderungsvorschlag zufolge soll der gegenwärtige Wortlaut des Punkts 1 vom 1. Artikel des § 5 der Satzung („1. Der Gesamtvorstand setzt sich zusammen aus dem Präsidenten der Gesellschaft, einem Stellvertreter und zwei weiteren Mitgliedern, von denen eines nicht aus der BRD kommen sollte“) gestrichen und durch folgenden Text ersetzt werden:
Der Gesamtvorstand setzt sich zusammen aus dem Präsidenten der Gesellschaft, zwei Stellvertretern und zwei weiteren Mitgliedern. Der Gesamtvorstand vertritt die Internationalität der Fichte-Forschung. Der Gesamtvorstand soll mindestens zwei Mitglieder aus dem deutschsprachigen Raum (davon mindestens ein Mitglied aus der BRD) und die übrigen Mitglieder möglichst aus verschiedenen weiteren Ländern umfassen.
Entsprechend muß auch der Abschnitt (3) des § 5 geändert werden: Der jetzige Wortlaut wird gestrichen: „Vorstand im Sinne des § 26 BGB ist der Präsident und sein Stellvertreter. Sie vertreten die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich jeweils allein.“ Der Wortlaut muss nun heißen:
Vorstand im Sinne des § 26 BGB ist der Präsident und seine beiden Stellvertreter. Sie vertreten die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich jeweils allein.
Als Gründe des Vorschlages werden angegeben: 1. Die Erweiterung der Internationalität der Gesellschaft, die aber ohne Verzicht auf eine substantielle Präsenz Deutschlands im Vorstand erlangt werden soll; 2. Die Verstärkung der Gesellschaft hinsichtlicht der Förderung von Initiativen und kooperativen Forschungsprojekten und der Geldfindung.
Der Vorschlag wird mit 62 Ja-Stimmen, 2 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen angenommen.
Zu Top 5 (Wahl des Präsidiums und der Vorstandsmitglieder für die Amtzeit 2009-2012)
Der Präsident der Gesellschaft macht der Versammlung bekannt, dass drei Mitglieder des noch amtierenden Vorstandes – Violetta Waibel, Jürgen Stolzenberg und Marco Ivaldo – nach zwei aufeinander folgenden Mandaten zurücktreten und nicht wieder kandidiert werden, wobei er den drei Kollegen seine herzliche Danksagung für die geleistete Arbeit äußert. Der Präsident teilt der Versammlung zugleich mit, dass er sich bereit erklärt, für ein zweites Mandat zu kandidiert. Er verbindet seine Bereitschaft für eine erneute Kandidatur mit einem Arbeitsprogramm, dessen Schwerpunkte er der Versammlung vorlegt, und das er mit dem Vorschlag von vier weiteren Kandidaten verbindet, die (falls sie in den Vorstand gewählt werden) einen solchen Arbeitsplan während der bevorstehenden Amtzeit realisieren wollen. Auch die Auffindung von neuen Finanzierungsquellen durch die Kooperation von verschiedenen Universitäten soll eine erhebliche Rolle in der Arbeit des künftigen Vorstandes spielen.
Das Arbeitsprogramm besteht aus folgenden Initiativen: Veranstaltung des Fichte-Kongresses 2012 in Bologna (Beauftragte: C. de Pascale) (Themen für den Kongress werden vorläufig genannt, nämlich „Sinnlichkeit, Leiblichkeit, Affektivität“, oder „Fichte und die Romantik“); Veranstaltung einer Fichte-Tagung in Argentinien (Beauftragte: J. Soléu, J. Rivera de Rosales); Internationale Tagung in Berlin zum Thema “Transzendentale Positionen heute“ (C. Asmuth, C. Binkelmann, A. Schnell, J.-C. Goddard); Förderung der Buchreihe „Fichte on line“ (Verantwortlicher: J. -C. Goddard und M. Ivaldo) und eines Fichte-Seminars für Doktoranden (J.-C. Goddard und M. Maesschalck). Andere vorgesehene Tagungen: Internationales Treffen zur Wissenschaftslehre 1813 in Aix-en-Provence im Jahre 2010 (M. Marcuzzi und J.-C. Goddard); Doppeltreffen zum Thema „Fichte/Hegel“ in Prag und in Coimbra im Laufe des Jahres 2011 (A. Schnell, D. Ferrer, J. Kunes); „Philosophie, Ästhetik und Anthropologie des Bildes“ in Paris 2012 (M. Galland, A. Bertinetto, A. Schnell und J.-C. Goddard).
Die vorgeschlagenen Kandidaten sind folgende: Jean Christoph Goddard (Frankreich) als Präsident; Carla de Pascale (Italien) als Stellvertreterin; Jacinto Rivera de Rosales (Spanien) als Stellvertreter; Christoph Asmuth (Deutschland) als Schriftführer; Christoph Binkelmann (Deutschland) als Schatzmeister.
Diesem Vorschlag folgt eine Debatte, in deren Verlauf vorwiegend über Möglichkeit und Formen der Finanzierung des nächsten Kongresses diskutiert wird und zwei weitere Kandidaten vorgestellt werden: Thomas Sören Hoffmann (Deutschland) für das Amt des Präsidenten oder des Stellvertreters und Petra Lohmann (Deutschland) für das Amt der Schatzmeisterin. Thomas Sören Hoffmann erklärt sich bereit, nur als Kandidat für das Amt des Stellvertreters anzutreten und stellt der Versammlung seine Ansichten und Projekte für die Gesellschaft und mögliche Initiativen und wissenschaftliche Kooperationsformen vor, die sein Mandat und die Tätigkeit des künftigen Vorstandes charakterisieren würden. Dem folgen die Selbstpräsentationen von den anderen Kandidaten, nämlich: Lohmann, Binkelmann, Asmuth, Rosales, De Pascale.
Über die Kandidaturen wird in getrennter Form und durch Stimmzettel wie folgt abgestimmt.
- Wahl des Präsidenten: Kandidat Goddard.
Goddard erhält 48 Ja-Stimmen; 16 Gegenstimmen; 3 Enthaltungen.
Jean-Christophe Goddard wird zum Präsident der Gesellschaft gewählt und nimmt die Wahl an. - Wahl des Stellvertreters: Kandidaten De Pascale, Hoffmann und Rosales
De Pascale erhält 37 Stimmen; Hoffmann 23 Stimmen; Rosales 7 Stimmen
Carla De Pascale wird zum Stellvertreter gewählt und nimmt die Wahl an - Wahl des Stellvertreters: Kandidaten Hoffmann und Rosales
Hoffmann erhält 27 Stimmen; Rosales 39 Stimmen; 1 Enthaltung
Jacinto Rivera de Rosales wird zum Stellvertreter gewählt und nimmt die Wahl an - Wahl des Schriftführers: Kandidat Asmuth
Mit 65 Anwesenden und Votierenden erhält Asmuth 50 Ja-Stimmen, 8 Gegenstimmen, 4 Enthaltungen. 3 Stimmen sind ungültig.
Christoph Asmuth wird zum Schriftführer gewählt und nimmt die Wahl an. - Wahl des Schatzmeisters: Kandidaten Binkelmann und Lohmann
Mit 61 Anwesenden und Votierenden erhält Binkelmann 38 Stimmen; Lohmann 22 Stimmen; 1 Enthaltung. - Christoph Binkelmann wird zum Schatzmeister gewählt und nimmt die Wahl an
ZU TOP 6 (Festsetzung des Mitgliedsbeitrags für die Periode 2009-2012)
Vom Präsident wird der Antrag gestellt, den jährlichen Mitgliederbeitrag von 30,00 € (Studierende: 15, 00 €) beizubehalten.
Der Antrag wird einstimmig, ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung angenommen.
Zu TOP 7 (Bericht des Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirates)
Der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats, Hartmut Traub, berichtet über den Stand der Publikationen der Fichte-Gesellschaft. In den letzten Zeiten wurde in den „Fichte-Studien“ mit der Veröffentlichung vom Band 32 die Publikation der Akten des München-Kongresses 2003 zu Ende geführt. Danach ist ein weiterer Band (Nr. 33) zum Thema „Kant und Fichte. Fichte und Kant“, durch Christoph Asmuth herausgegeben, erschienen. Die Akten des Halle-Kongresses ( 4 Bände der „Fichte-Studien“) liegen druckfertig vor und werden demnächst publiziert werden.
Weitere Bände der „Fichte-Studien“ befinden sich in Vorbereitung oder sind in einem avancierten Zustand der Bearbeitung: „Fichte in Erlangen“ (Gerten Hg.) und „Fichte und die Kunst“ (Radrizzani Hg.).
Hartmut Traub berichtet auch über den Stand der Publikationen der „Fichte-Studien Supplementa“. Publiziert wurden während der letzen drei Jahre die Bände: „Ethik und Ästhetik bei Fichte und Sartre“ (L. Heumann FSS 23) und „Die dreifache Vollendung des deutschen Idealismus. Schelling, Hegel und Fichtes ungeschriebene Lehre“ (W. Janke FSS 22).
Der Präsident der Gesellschaft bedankt sich bei Hartmut Traub für seine kompetente Arbeit.
ZU TOP 8 (Verschiedenes)
Der Präsident der Japanischen Fichte-Gesellschaft, Yukio Irie, richtet an die Mitgliederversammlung ein herzliches Grußwort und erinnert an den 19. Mai (d. i. an Fichtes Geburtstag) 1985, dem Tag nämlich, an dem von den Professoren Kumamoto, Omine und Nagasawa die Japanische Fichte-Gesellschaft gegründet wurde.
Jürgen Stolzenberg dankt dem Präsidenten der Gesellschaft Jean Christoph Goddard für seine engagierte und wirkungsvolle Arbeit und für die Ausrichtung des Fichte-Kongresses. Die Mitgliederversammlung drückt den ausscheidenden Mitgliedern des Vorstandes, Violetta Waibel, Jürgen Stolzenberg und Marco Ivaldo den Dank der Gesellschaft für die kompetente und zuverlässige Arbeit aus, die sie während ihrer Amtzeit geleistet haben.
Ende der Mitgliederversammlung: 22.45 Uhr
Der Präsident
Jean-Christophe Goddard
Protokollant
Marco Ivaldo